FUNKTIONSWEISE

So funktioniert der FAIRO
die FAIRO wWährung



overview fairoDer FAIRO ist ein leistungsgedecktes, zinsfreies, umlaufgesichertes Geld mit einem Umverteilungsmechanismus. Wie genau das zu verstehen ist, wenn man kein Währungsexperte, aber trotzdem an der Funktionsweise interessiert ist, wird im Folgenden erklärt

Wie entsteht der FAIRO?

Das Geld wird durch den Verein digital in Umlauf gebracht und unterliegt damit demokratischen Grundsätzen und der Kontrolle der Gemeinschaft. Ein FAIRO entspricht dem Wert von einem Euro.

In der Startphase

Zurzeit befinden wir uns noch in der Startphase des FAIRO, die so lange andauert, bis 100 Unternehmen mitmachen. In dieser Phase entstehen FAIROS, indem jedes Unternehmen ein pauschales Startguthaben von 300 FAIRO und jede Privatperson eines von 50 FAIRO erhält. Sie werden dem Konto nach Vereinsbeitritt und der Registrierung im System gutgeschrieben, sobald das erste Angebot online gestellt wurde.
Darüber hinaus können Euros an eine Auswahl wirtschaftlicher, sozialer oder ökologischer Projekte gespendet werden. Man erhält in gleicher Höhe FAIROS. Auch die Schöpfung durch die Förderung biologisch angebauter, regionaler Lebensmittel soll in Zukunft mit FAIRO bezahlt werden können.

Nach der Startphase

Nach der Startphase entstehen FAIROS durch die Vergabe von individuellen Guthaben an Unternehmen. Die Unternehmen weisen anhand ihres Umsatzes nach, in welchem Umfang sie in der Vergangenheit mit FAIROS gehandelt haben. Auf dieser Basis vergibt der Verein, ähnlich wie bei einer konventionellen Kreditvergabe, einmalig eine abgestimmte Menge an FAIROS. Das erhaltene FAIRO Guthaben muss jedoch, anders als beim konventionellen Kredit, erst im Falle eines Austritts aus dem Verein komplett und ohne Zinsen zurückgezahlt werden. Die Rückzahlung soll niemanden bestrafen oder belohnen, sondern lediglich dafür sorgen, dass die Werthaltigkeit des Geldes erhalten bleibt. Mehr dazu in den AGB. Ab dem ersten Monat nach Erhalt des Guthabens wird eine Anpassung des Guthabens an die Umsatzentwicklungen vorgenommen. Das heißt, hast du im Folgemonat mehr FAIROS verdient, wird auch das vom Verein ausgezahlte Guthaben erhöht. Hast du weniger eingenommen, muss Guthaben zurückgezahlt werden. Dadurch soll erreicht werden, dass der Wirtschaftskraft der Community auch eine entsprechende Menge an Geld gegenübersteht, nicht zu viel und nicht zu wenig.

Hier eine Beispielrechnung zur Veranschaulichung
Du hast durch den Besuch von 10 Kunden in deinem Friseursalon im Januar 400 FAIRO eingenommen. Im Februar erhältst du auf Basis dieser 400 FAIRO weitere 400 FAIRO als einmaliges zusätzliches Guthaben. Ende Februar, nachdem du dein erstes Guthaben erhalten hast, wird festgestellt, ob dein durchschnittlicher FAIRO-Umsatz beider Monate unter oder über dem Umsatz vom Januar liegt. Alle Umsätze der zurückliegenden Monate werden addiert und durch die Anzahl der Monate geteilt. Liegt der Februar-Umsatz dann beispielsweise bei 600 FAIRO, kannst du weiteres Guthaben in Höhe von 100 FAIRO [(400+600):2 – 400] erhalten. Liegt er darunter, muss das Guthaben nach unten angepasst werden. Die Differenz kannst du mit dem Guthaben auf deinem FAIRO-Konto ausgleichen. Hast du beispielsweise im Februar nur 200 FAIRO Umsatz gemacht, zahlst du 100 FAIRO zurück und das Geld wird gelöscht.

Auch nach der Startphase kannst du als Unternehmen oder Privatperson Euros spenden und in gleicher Höhe FAIROS erhalten. Privatpersonen erhalten darüber hinaus nach der Startphase kein zusätzliches Guthaben wie die Unternehmen. Können aber über den Verkauf ihrer Angebote FAIROS erhalten

Was gibt dem FAIRO seinen Wert?

Es sind vor allem die Vielzahl und Vielfalt eurer Angebote, die den FAIRO wertvoll machen. Je mehr Menschen privat und als Unternehmen mitmachen, desto mehr kann man mit dem FAIRO kaufen und desto größer ist das Zeichen, das wir mit dem Projekt setzen können. Nicht nur die Vielfalt der Angebote, sondern auch die Menge des Geldes selbst ist entscheidend für die Werthaltigkeit. Monatlich wird die Geldmenge an die Angebote und Leistungen der Community angepasst. Je mehr also in FAIRO gehandelt wird, desto mehr Geld muss auch zur Verfügung stehen, damit das gemeinsame Wirtschaften reibungslos funktionieren kann. Damit vor Betrug geschützt wird und die Geldmenge auch bei Austritt eines Teilnehmers noch ausgeglichen ist, müssen Unternehmen das erhaltene Guthaben bei Verlassen des Vereins zurückzahlen, natürlich aber ohne Zinsen.
In Zukunft wird darüber hinaus die Zusammenarbeit mit anderen Projekten angestrebt.

Gemeinschaftsbeitrag und Gemeinschaftsbonus (beginnt nach der Startphase)

Damit der FAIRO im Umlauf bleibt und nicht von einigen wenigen Teilnehmern angehäuft wird, wird monatlich von jedem Konto ein Prozent des Guthabens abgezogen. Dieser Abzug heißt Gemeinschaftsbeitrag. Die Gesamtheit der Gemeinschaftsbeiträge wird zu gleichen Teilen jedem Mitglied als Gemeinschaftsbonus, eine Art Grundeinkommen, wieder gutgeschrieben. Mit diesem Mechanismus schaffen wir eine automatische Umverteilung von denen, die große Guthaben besitzen, zu denen, die wenig Guthaben besitzen. So unterstützen in der Gemeinschaft die Starken solidarisch die Schwachen.

Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern und unseren Nutzern den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr in unseren Datenschutzbestimmungen.